Der Schützenclub Wallroth wurde am 22. Januar 1957 von 17 Interessenten des Schießsports gegründet. Die Anwesenden gaben damals dem Verein den Namen "Schützenclub Wallroth", mit der Begründung, dass in Wallroth in den früheren Jahren bereits einmal ein Schützenclub mit dem gleichen Namen bestanden hatte. Daher wurde der Name "Schützenclub Wallroth" wieder als Vereinsname angenommen.
Wann der frühere Verein gegründet wurde, ist heute nicht mehr bekannt. Durch Auffinden einer Urkunde, die den Aufdruck "Schützenclub Wallroth 1910" hat, ist anzunehmen, dass diese Namensgebung schon über 100 Jahre alt ist.
Bei der Gründung wurden Nachforschungen angestrebt, um Namen sowie Unterlagen zu erhalten. Diese blieben aber ergebnislos. Wahrscheinlich gingen diese bei dem zu Ende gehenden 2. Weltkrieg verloren. Es war nicht einfach, einen Schützenverein ins Leben zu rufen und Freunde für den Schießsport zu gewinnen.
Wurde anfangs nur mit Luftgewehren im Saal des langjährigen 1. Vorsitzenden Nikolaus Fehl geschossen, wurden wenige Jahre nach der Gründung auch noch Kleinkalibergewehre angeschafft. Später kam auch noch die Disziplin Luftpistole dazu.
In 1967 wurde auf Initiative des damaligen 1. Vorsitzenden, Nikolaus Fehl, das Schießgelände "Am Hirzfeld" von der Stadt Schlüchtern in Erbpacht erworben und mit dem Bau des Schützenhauses begonnen. Nachdem der heutige Aufenthaltsraum in 1969 fertiggestellt wurde, erfolgte in 1976 der Bau des 50 m Kleinkaliberstandes mit 4 Schießbahnen.
Sein 25-jähriges Jubiläum feierte der Verein in Verbindung mit dem Kreisschützenfest vom 18. - 20. Juni 1982 auf der Wiese unterhalb des Vereinslokals. Freitags fand ein Kommersabend mit Ehrungen statt. Samstags und Sonntags spielten jeweils "Petra und die Blue Boys" zum Tanz auf. Die Mitgliederzahl war seinerzeit bereits auf 80 angestiegen.
Im Laufe der Jahre zeigte sich bei den Schützen auch noch Interesse für die Disziplin Sportpistole. Nachdem man anfangs noch auf dem Schießstand in Herolz trainierte wurde die Anlage am Schützenhaus in 1984/85 um einen 25 m Stand für Sportpistole erweitert. In der gleichen Zeit wurde auch der Küchenanbau vorgenommen. Bedingt durch die Lage, das Schießgelände liegt etwa 200 m vom Ortsrand Wallroth entfernt, musste schließlich auch noch die Strom- und Wasserversorgung durch den Verein hergestellt werden. Dies wurde im Jahr 1987 in die Tat umgesetzt. Vorher wurde der Strom für die Schießanlage mit einem alten BMW-Aggregat erzeugt. Wasser wurde nur bei Bedarf in Wasserfässern oder Milchkannen besorgt.
In 1989 folgte schließlich noch der Bau einer Halle für Luftgewehr und Luftpistole. Kurios war bei diesem Bau, dass von oben nach unten gebaut wurde. Nahezu 3 Jahre vor der Fertigstellung stand zunächst nämlich nur das Dach auf Stahlsprießen und wurde bereits bei den Hutzelfeuern als Unterstand genutzt. Im gleichen Jahr wurde das ursprüngliche Schützenhaus schließlich noch um moderne sanitäre Anlagen erweitert.
Fortwährende sicherheits- und umwelttechnische Auflagen der Schießstandaufsicht machten in den Folgejahren weitere Bau- und Umbauarbeiten an den Schießanlagen erforderlich. So musste in 1991 zunächst der Kugelfang im Kleinkaliberstand auf den neuesten Stand gebracht werden, in 1995 wurde der Pistolenstand modernisiert. Weitere Auflagen der Aufsicht wurden mit dem Einbau von Hochblenden in den Pistolenstand in 1998 und in den Kleinkaliberstand im Jahr 2001 erfüllt.
Mit dem Umbau der Küche in 1993 und der Befestigung des Hofes in 1996 wurde das Schützenhaus im Laufe der Jahre weiter aufgewertet. Abgerundet wurden die Arbeiten am Gebäude mit dem Außenputz, der mit Unterstützung der Fa. Karlheinz Schmidt in 1999 angebracht werden konnte. Bemerkenswert ist, dass die übrigen Bauarbeiten nahezu alle in Eigenleistung durch die Mitglieder ausgeführt wurden.
Geselligkeit und Tradition werden groß geschrieben
Mit dem in 1970 erstmals am Steinbusch durchgeführten "Hammelgrillen" und den in den späteren Jahren jeweils Anfang Juni durchgeführten "Schnitzelessen" gilt der Schützenclub in Wallroth als Vorreiter und Erfinder der heute bei allen Vereinen so beliebten Grillfeste.
Heute ist der Schützenclub mit seinen Veranstaltungen, die er alljährlich durchführt, nicht mehr aus dem örtlichen Leben wegzudenken. Bereits seit 1979 findet auf dem Gelände Zum Hirzfeld am 1. Sonntag nach Fastnacht das Hutzelfeuer in Wallroth statt.
Ebenfalls seit Jahrzehnten wird jeweils am Ostermontag ein Pokalschiessen für die Wallrother Bevölkerung durchgeführt, welches sich nach wie vor großer Beliebtheit erfreut.
Nachdem sich später in den Sommermonaten die Grillfeste im Ort häuften und es immer häufiger zu Terminüberschneidungen kam, entschloss man sich in 1993 auf Initiative des seinerzeitigen 2. Vorsitzenden Heiner Knöll zur Durchführung eines Oktoberfestes mit Proklamation der neuen Schützenkönigsfamilie. Mittlerweile hat sich das Oktoberfest, welches jeweils am 1. Oktoberwochenende durchgeführt wird, ebenfalls fest im Veranstaltungskalender der Vereine etabliert und ist beliebt bei Alt und Jung.
Jüngste Veranstaltung, die der Schützenclub ins Leben gerufen hat, ist das Vereins-Pokalschiessen für alle Wallrother Vereine und Gruppierungen. Seit 1999 bietet das Schießen für die örtlichen Vereine eine willkommene Abwechslung im Vereinsleben und wird immer wieder gerne angenommen. Die Siegerehrung aus dem Schießen findet jeweils im Rahmen des Oktoberfestes statt.
Der Schützenclub im Jubiläumsjahr
Im Jubiläumsjahr verfügt der Verein durch die im Laufe der Jahre durch die Mitglieder erbrachten Eigenleistungen mittlerweile über ein eigenes Schützenhaus mit Aufenthaltsraum, modernen sanitären Anlagen, Zentralheizung und einer schönen Luftgewehrhalle, die auch für vereinseigene Feiern und Feierlichkeiten der Mitglieder genutzt wird.
Die Schießanlagen, über die der Schützenclub verfügt, gehören heute mit zu den modernsten Anlagen im Schützenkreis 63 Schlüchtern. Insgesamt nennt der Verein einen 25-m Pistolenstand mit 5 Ständen, einen 50-m Gewehrstand mit 4 Ständen und einen10-m Luftgewehrstand mit 8 Ständen, sein Eigen.
An den Rundenwettkämpfen nimmt der Verein mit insgesamt 13 Mannschaften in der Schützenklasse sowie einer Mannschaft in der Altersrunde und einer Jugendmannschaft teil. Neben den Disziplinen Luftgewehr, Luftpistole, Sportpistole Groß- und Kleinkaliber und Kleinkaliber-Standardgewehr, ist der Schützenclub auch in der Disziplin Großkalibergewehr vertreten, die auf dem 100 m Stand in Schlüchtern ausgetragen wird. Mit dieser Vielfalt an Disziplinen, die der Verein seinen Schützen anbietet, zählt er im Schützenkreis ebenfalls zu den Spitzenreitern.
Insgesamt gehören dem Schützenclub im Jubiläumsjahr 147 Mitglieder an: Schützenabteilung 115 (davon 36 Aktive und 6 Jugendliche) und Gymnastikgruppe 32 Mitglieder.
Erste Schießübungen im Garten des Vereinslokals
Bau der Hochblende im Pistolenstand in 1998